Logo Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
Kloster und Schloss Salem
EINE DER MÄCHTIGSTEN REICHSABTEIEN SÜDDEUTSCHLANDS
Kinderführung in der Salemer Klosterkriche

Spiel und Spass, Wissen und ErkenntnisAngebote für Schulen

Für Kinder und Jugendliche ist der Besuch am Originalschauplatz immer Abenteuer und Erlebnis. Das gilt für Grundschüler ebenso wie für fast Erwachsene auf dem Weg zum Abitur. Altersgerecht, pädagogisch durchdacht und originell holen wir unsere jungen Besucher dort ab, wo sie stehen.

Kinderführung in der Salemer Klosterkriche

Unterrichtsstoff am Originalschauplatz lernen.

Geschichte und Kunst aktiv erleben

Alle Führungen für Kinder und Jugendliche enthalten interaktive Elemente wie zum Beispiel Spielen, Basteln und Malen, Verkleiden und Bewegung. Die Themen erschließen historische und künstlerische Epochen, machen erlebbar, was ein Kloster, eine Burg oder ein Schloss ist und wozu das Bauwerk einst errichtet wurde. In unseren Monumenten bekommt das Unterrichtsthema plötzlich eine ganz andere Bedeutung! Aus dem Unterrichtsstoff wird greifbare Realität und der Ausflug wird zum packenden Abenteuer.


AUF DEN SPUREN DER WEISSEN MÖNCHE

Ganz auf das Gebet zu Gott hin orientiert und aus eigener Hände Arbeit leben – so wollten die Zisterzienser leben, als der Orden Ende des 12. Jahrhundert gegründet wurde. Dabei hatte das Leben der Mönche einen ganz bestimmten Rhythmus. Auf Entdeckungstour durch die Klosteranlage gehen die Schüler folgenden Fragen nach: Warum lebten Menschen im Kloster? Wo beteten die Mönche? Was und wo arbeiteten sie? Was kochte man in der Klosterküche? Was zogen die Mönche an, um nicht zu frieren? Die Tour führt in das Refektorium (Speissaal) und dann durch den Bernhardusgang (Kreuzgang) in das Münster.


ZWISCHEN ASKESE UND BAROCKER REPRÄSENTATION – DIE RESIDENZ DES ABTES

Salem war eine Reichsabtei und als solche war der Kaiser der oberste weltliche Herr. Der Abt war daher einem Fürsten gleichgestellt und regierte über Land und Untertanen. Sein Wohn- und Repräsentationsbereich war dabei die Prälatur mit dem Äbte-Appartement, der Bibliothek und dem prächtigen Kaisersaal. Die Mönche haben dagegen im Konvent sehr viel bescheidener gelebt. Die Führung begibt sich auf die Spuren des Salemer Abtes Anselm II. Schwab. Dabei wird besonders die Diskrepanz zwischen einfachem klösterlichem Leben und barocker Repräsentation deutlich.

Die Schulklassenprogramme für Kloster und Schloss Salem, das Neue Schloss Tettnang, das Neue Schloss Meersburg, das Fürstenhäusle Meersburg sowie die Festungsruine Hohentwiel zum Herunterladen erhalten Sie bei den Besucherinformationen unter Broschüren.