Logo Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
Kloster und Schloss Salem
EINE DER MÄCHTIGSTEN REICHSABTEIEN SÜDDEUTSCHLANDS
Motiv der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg

Programm zum Themenjahr 2025Macht und Widerstand

Das Themenjahr 2025 zeigt das Ringen um Freiheit und Gerechtigkeit auf. Vor 500 Jahren erhob sich der „gemeine Mann“ im sogenannten Bauernkrieg. Für Jahrhunderte gab es immer wieder Konflikte gegen die Herrschenden – Spuren davon sind in den Monumenten zu sehen, so auch in Kloster und Schloss Salem.

Kloster und Schloss Salem, Blick Richtung Altarraum des Münsters

Berühmt für seine Alabasterkunstwerke: das Salemer Münster.

Machtbewusste und kunstsinnige Äbte

Die Reichsabtei Salem war eines der bedeutendsten und wohlhabendsten Klöster in Süddeutschland. Die einstige Macht der Zisterzienserabtei und ihre Nähe zum Kaiser haben die Salemer Äbte über Jahrhunderte in ehrgeizigen Bauprojekten und Kunstwerken verewigen lassen. Das gotische Münster, der Kaisersaal und sogar die Pferdestallungen sind bis heute eindrucksvolle Zeugnisse. Zur Bedeutung der Abtei trug bereits seit dem Mittelalter das Skriptorium bei, das Salem zu einem Zentrum des Wissens machte und die Grundlage für die spätere Bibliothek schuf. 

Kloster Salem, Klosterkirche und umliegende Gebäude als schwarz-weiße Zeichnung

Eine historische Ansicht von Kloster Salem, Zeichnung von 1536.

Kloster Salem im Bauernkrieg

Bereits im 15. Jahrhundert war es zwischen dem Kloster und seinen Untertanen in den umliegenden Dörfern immer wieder zu Konflikten gekommen. Die Gründe waren vielfältig: die Ausdehnung der Herrschaftsrechte des Klosters, Streitigkeiten über Lehens- und Erbrechte, Widerstände gegen Abgaben und Steuererhöhungen sowie die Durchsetzung der Leibeigenschaft. Doch das Kloster lenkte auch immer wieder ein, Konflikte wurden beigelegt und Verträge ausgehandelt. 1525 belagerten aufständische Bauern das Kloster, das allerdings einer Plünderung entging.

Kloster und Schlöss Salem, Porträtfoto eines mittelalten Mannes mit Schnurrbart und Uniform

Prinz Max von Baden, letzter Reichskanzler und Schulgründer.

Politische Umbrüche

Mit der Säkularisation 1802 begann in Salem ein neues Kapitel, das Kloster kam in den Besitz des Hauses Baden. 1804 wurde es schließlich ganz aufgehoben. Gut 100 Jahre später zog sich Prinz Max von Baden dorthin zurück. Zuvor hatte er als Reichskanzler am 9. November 1918 die Abdankung des Kaisers verkündet, um einen Waffenstillstand zu erreichen und einen kommunistischen Umsturz zu verhindern. Die Erfahrungen in der Politik, das Versagen der politisch und militärisch Verantwortlichen, hatten ihn tief geprägt. Mit dem Anspruch, junge Menschen zu Verantwortungsbewusstsein und gesellschaftlichem Engagement zu erziehen, gründete Prinz Max mit den Reformpädagogen Kurt Hahn und Karl Reinhardt die Schule Schloss Salem, die bis heute besteht.

Mit der kostenlosen App „Monument BW“ können Sie Kloster und Schloss Salem auf besondere Weise erkunden. Passend zum Themenjahr 2025 steht Ihnen eine spannende Tour zur Verfügung. Laden Sie die Tour herunter und begeben Sie sich auf eine Spurensuche durch die ehemalige Abtei. 

Programm zum Themenjahr 2025 im Kloster und Schloss Salem

3 Treffer

Konzert & Theater„das wir frey seyen und woellen sein“

Symbol für Veranstaltungskategorie "Konzert & Theater"
Kloster und Schloss Salem

Bodenseefestival
Nächster Termin: Sonntag, 18.05.2025, 17:00
Preis: pro Person 10,00 €

Weitere Informationen zu diesem Angebot

Lesung & VortragDer Bauernkrieg am Bodensee

Symbol für Veranstaltungskategorie "Lesung & Vortrag"
Kloster und Schloss Salem

Bodenseefestival
Nächster Termin: Donnerstag, 05.06.2025, 19:30
Preis: kostenfrei

Weitere Informationen zu diesem Angebot

Konzert & TheaterPicknickkonzert

Symbol für Veranstaltungskategorie "Konzert & Theater"
Kloster und Schloss Salem

Bodenseefestival
Nächster Termin: Montag, 09.06.2025, 11:00
Preis: Erwachsene 11,00 €

Weitere Informationen zu diesem Angebot
Motiv der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg

Themenjahr 2025Macht und Widerstand

Vor 500 Jahren erhob sich der „gemeine Mann“ im sogenannten Bauernkrieg gegen die Obrigkeit. Für Jahrhunderte gab es immer wieder Konflikte gegen die Herrschenden – die Spuren davon sind bis heute in den Monumenten zu sehen. Das Themenjahr 2025 zeigt das Ringen um Freiheit und Gerechtigkeit auf.

Themenjahr 2025 - Macht und Widerstand